KunstforumPanorama_Slider_Desc
ElkeMeyerStonies_Slider
BarbaraPier_Slider
GabrieleKurthSchell_Slider_neu
EleRunge_Slider_neu
BarbaraGuthmann_Slider
Marina Krog Plissee, Aquarius
PamelaCoates_Slider
AnnaWuerth_Slider_neu
M.Hahn EFFIE BRIEST 30 x 15 x3cm 2018
A.Reher_Tableaux "und stopp!"_LW 15 x 15 cm, handcolorierte Foto
MonaWolfs_Slider
Martina Detjen_apocalypse1_ 90x70cm_Direktdruck auf AluDibond_20
K. Ortleb_Slider
SibylleHauswald_Slider
KarinLieschke_Slider
JacquelineChristiansen_Slider
ChristinaQuilitsch_Slider
H.SchulzMons_Slider
AstridKrueger_Slider
AnjaWitt_Slider
Monika Lutz_Slider
JulianeSommer_Slider
JohannaWunderlich_Slider
ViktoriaMeienburg_Slider
Julia Hühn-eSimon_Netzwerk_Stolagefilzt_2020
CarmenHillers_Slider
FrancescaCogoniHempling__Slider
KatrinMüller_Slider
AndreaRausch_Slider
ArianeForkel_Slider
UteMetaKühn_Slider
AstridVehstedt_Slider
GabrieleWendland_Slider_neu
UlaDahm_Slider_neu
KarinWeissenbacher_Slider
Helga Albrecht ·Stiller Ozean · 20217 · 3 Fotografien
TillaLingenberg_Slider
HalinaBober_Sliderfoto
HannaMalzahn_Sliderfoto
AnnaAnderson_Sliderfoto
KerstinPetersen_Sliderfoto
BarbaraLorenzHoefer_Slider
MarciaLemkeKern_Slider
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Steinzeug Kräuterhalter
farmersm.doc
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
GundulaThors_Slider
AlexandraHinzWladyka_Slider
x-default
MargittaSchenk_Slider
JuttadeVries_Slider
LillimorMahlstaedt_Slider
Claudia_Ruediger_Slider
GabrieleWalter_Slider
PetraKlischat_Slider
CarolinBeyer_Slider
UrsuUnbehaun_Slider
SusanneBehrens_Slider
Marjon_Reinsberger_Slider
Simone Fezer_Detail Ausstellungsansicht tipping point_Glasmuseum
claudia_hoffmann_Slider
Holstein-Sturm_Slider
2020-05-27_16-17-22_649x
MaraScholz_Slider
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
SibylleHoffmann_Slider_neu
GiselaMilse_Slider_neu
UrsulaVerburg_Slider_neu2
Bettina-Niemeyer_Slider
Essaouira_2015_Annette_Falck
Daria Karmina Iossifova_Sliderfoto
Ute Wilke-Du-und-Ich-175x145cm-Acryl-und-Pigmente-auf-ungrundier
MariaJankovaNoller_Sliderfoto
Marouf_Sliderfoto
1 Almut E. Broër earth hour I watercolor 35x50cm 2018
Eva Wehdemeyer_Sliderfoto
Andrea Meyer_Sliderfoto
HeidemariaThiele_Sliderfoto
UlrikeSchuechler_Sliderfoto
Anne Schroeder, Meise, Monotypie, 2019
Katja de Vries_Sliderfoto
KarinNennemann_Sliderfoto_Foto_KerstinSchomburg
Ulrike Isensee_sliderfoto
Anne Andersson_sliderfoto
Gudrun Arp_sliderfoto
SONY DSC
Ingrid Ullrich_sliderfoto
Alexandra Albrand_sliderfoto
Ana Miceva_Sliderfoto
Ewelina_Nowicka_Slider
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
ElkePieprzyk_Slider_neu
BibiGündisch_Slider_neu2
Christine Grandt Treibholzkunst-SiSaSägezahn-Assemblage-2020
Claudia Craemer_Sliderfoto
KathrinBickMüller4_Slider
previous arrow
next arrow
PlayPause

Crossing Ages – Shoko Kuroe [24.5.2025]

Konzert am 24. Mai um 18 Uhr im Kunstforum der GEDOK

Unter dem Motto „Crossing Ages“ spielt die Pianistin Shoko Kuroe am 24. Mai um 18 Uhr im Kunstforum der GEDOK (Koppel 66) ein Programm mit neuer Musik von Hamburger Komponistinnen und Komponisten, die mit einer Ausnahme alle langjährige Mitglieder der Gesellschaft für Neue Musik (GNMH) dieser Stadt sind. Es erklingen Werke von Renate M. Birnstein, Christine. K. Brückner, Babette Koblenz, Marcia Lemke-Kern, Thomas Jahn, Thorsten Kuhn, Wolfgang A. Schultz und René Mense. Darunter sind fünf Uraufführungen.

Ein roter Faden, der sich mal mehr mal weniger hörbar durch das Programm zieht, ist die Überschneidung von Lebensaltern und Erfahrungen; fast geometrisch wahrgenommen als Punkte einer sich ständig wandelnden Zeit, was sich auch an den sehr unterschiedlichen musikalischen Stilen der Werke abhören lässt. Die Genres der an diesem Abend erklingenden Musik reichen von abstraktem Pointillismus über Ragtime, Song- und klassischer Liedvariation bis hin zu rhythmisch-minimalistischen Kompositionen.

Das Programm wird moderiert von René Mense (1. Vorsitzender der GNMH)

Shoko Kuroe wurde in Japan geboren und erhielt mit vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Seit 1981 lebt sie in Hamburg, wo sie von Eliza Hansen, einst Schülerin von Edwin Fischer und Artur Schnabel, ausgebildet wurde. Besonders prägend für ihre künstlerische Entwicklung waren außerdem Begegnungen mit Künstlern wie Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Andrei Gavrilov und dem Cleveland Quartet. Sie war Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe und Stipendiatin der „Oscar-und-Vera-Ritter-Stiftung“ und der „Zeit-Stiftung“. Shoko Kuroe tritt als Solistin in Europa, in den USA und in Japan auf und ist eine begeisterte Kammermusikerin. Sie arbeitete auch mit Schauspielern wie z.B. Evelyn Hamann, und Christoph Bantzer zusammen. Ihre Interpretationen sind dokumentiert in internationalen TV- und Rundfunkaufnahmen (u.a. bei ARD, ZDF, NDR, dem Rumänischen Nationalrundfunk) sowie CD- Einspielungen. Seit 1986 ist sie regelmäßig Gast bei internationalen Festivals wie z.B. dem Schleswig-Holstein Musik Festival, wo sie auch als Dozentin an der Orchesterakademie tätig war.

Die Gesellschaft für Neue Musik Hamburg e.V. (GNMH) wurde im Januar 1992 gegründet. Unter dem Vorsitz eines der Vereinsgründer, Manfred Stahnke, wurde erstmals im November 1992 in der Opera Stabile in Zusammenarbeit mit dem Ensemble L’Art pour l’Art und der Musikervereinigung TonArt das Festival „Fließende Grenzen“ veranstaltet, dessen  Schwerpunkt die Berührung von Improvisation und Notation war. Daran war bereits die stilistisch und musikästhetisch überaus heterogene Mitgliederstruktur der GNMH zu erkennen, welche den Verein bis heute kennzeichnet.
Mit der Wahl von Hans-Christian von Dadelsen zum ersten Vorsitzenden im Jahr 1997 erhielt das Festival ein inhaltlich stärker auf musikphilosophische Fragen ausgerichtetes Konzept, wobei von Dadelsen vor allem bestimmte Entwicklungen der Popmusik und der minimal music in den USA versus in der klassischen europäischen Tradition stehende Kompositionsverfahren in den Vordergrund gerückt hat.
Unter dem Vorsitz von René Mense, der 2007 gewählt wurde, hat die GNMH einen neuen Weg eingeschlagen. Aus einem jährlichen Festival wurden nun mehrere  aufs Jahr verteilte Konzerte, die alle einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt haben. Unter Menses Vorsitz haben immer wieder auch Werke der klassischen Moderne Eingang in die Programme der GNMH gefunden, womit ihrem Selbstverständnis als in der Tradition der Neuen Musik stehender Institution Rechnung getragen werden soll.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner